Geht es Ihnen auch so, dass Sie manchmal unsicher sind, wie ein Wort geschrieben wird? Das Beispiel `Kamel mit h´ stammt übrigens vom Lektor eines renommierten Verlags und verdeutlicht, dass auch in Expertenkreisen nur mit Wasser gekocht wird. Mir gefällt´s, eigene Schwächen und Unzulänglichkeiten einzugestehen, auch als sogenannte Expertin. Wozu gibt es den Duden? Und der sagt ganz schnell, dass ein Kamel ein Kamel ist und bleibt. Kamel mit h wäre also ein Rechtschreibfehler. Als Deutschlehrkraft für Integrationskurse und berufsbezogenes Deutsch, aber auch als Lektorin habe ich ständig mit Fragen zur korrekten Schreibweise zu tun. So gab es eine längere Diskussion im Rahmen eines Wissenschaftslektorats, da der Auftraggeber nicht mit meiner Korrektur `rechtschaffen´ einverstanden war; er bestand weiterhin darauf, dass es `rechtschaffend´ heißt – ein Wort, das im Deutschen nicht existiert. Auch hier musste der Duden als Beweis herhalten. Welche Wörter, Ausdrücke, Phrasen bereiten Ihnen Kopfzerbrechen? Muss es beispielsweise heißen `trotz des schlechten Wetters …´ oder darf ich auch sagen `trotz dem schlechten Wetter´? Und wie sieht es mit Datumsangaben aus? Am Mittwoch, dem 15. Dezember, oder am Mittwoch, den 15. Dezember oder nur Mittwoch, den 15.Dezember?
Diskutieren Sie mit!
Foto von Olya Kobruseva von Pexels / www.pexels.com
Kommentar schreiben