· 

GeR-Erweiterung: Mediation

DaF/DaZ: Mediation im neuen Begleitband GeR

 Liebe DaF/DaZ-Kolleginnen, haben Sie sich schon mit den Neuerungen befasst, die der aktuelle Begleitband bietet? Für mich ist die Aktivität `Mediation´ am interessantesten, die zwar schon im GeR seit 2001 neben den drei Aktivitäten Rezeption, Produktion und Interaktion verankert ist, aber jetzt gibt es dazu Deskriptoren (Kannbeschreibungen). Wichtig zu wissen, dass der GeR weiterhin unverändert Gültigkeit hat. Ich konzipiere aktuell ein Online-Seminar zum Thema: Mediation und ihre Umsetzung in Pflegekursen. Ein Seminar, das ich demnächst DaF/DaZ-Lehrenden in der Pflege vermitteln möchte. In aller Kürze: Unter Mediation ist hier zu verstehen, dass jemand schriftliche oder mündliche Inhalte an eine andere Person vermitteln möchte, die nicht die eigene (Mutter)sprache spricht. Also paraphrasiert Person A die Inhalte in der Fremdsprache, die beide mehr oder weniger gut sprechen, sei es Deutsch oder eine andere Sprache, sodass Person B die wichtigsten Inhalte versteht. Anders als beim Übersetzen oder Dolmetschen kommt es hier nicht auf eine wortgetreue, korrekte Wiedergabe an; die wichtigsten Inhalte müssen verstanden werden. Die Frage ist also: IN WELCHEN SITUATIONEN handeln Sprachlernende auf den Niveaus A1 bi C2 WIE? Für den Pflegebereich habe ich schon viele Inspirationen wie z.B. zum Thema Pflegerecht ( juristische Texte erklären, aber auch Anweisungen etwa zu FEM wiederholen und weitergeben) und zum Pflegeprozess mit Pflegeplanung und Pflegedokumentation (Probleme und Ressourcen erklären, Zielformulierungen, Einträge in den Pflegebericht, etc.). Ein spannendes Thema. Ich freue mich auf einen Austausch. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0