Deutsch für Pflegeberufe und Medizin

DIGITALE SCHULUNGEN FÜR TEILNEHMENDE NICHTDEUTSCHER MUTTERSPRACHE

Ob Einstiegskurs, Vorbereitungskurs auf die Prüfung zur Berufsanerkennung, z.B. B1-B2 Pflege, B2-C1 Medizin, freie Kurse zur Festigung der Sprachkenntnisse oder Praxisbegleitung: Ich biete handlungs- und bedarfsorientierten Unterricht aller Niveaustufen von A1 bis C2 nach GER. Ich freue mich auf Sie!

DIGITALE DEUTSCHKURSE UND SCHULUNGEN PFLEGE

TIPP: Pflegekräfte, die zur Berufsausübung B2-Deutschkenntnisse nachweisen müssen, verfügen i.d.R. bereits über hohe fachliche Kompetenz. Im Sprachkurs kann mangels Fachwissen der Lehrenden oftmals nicht auf konkrete Fragen eingegangen werden. Ihr Vorteil: Der Unterricht wird von mir als Pflege-Expertin und DaF/DaZ-Lehrkraft durchgeführt. Somit ist kein Tandem-Unterricht erforderlich.

 

DEUTSCHKURSE MEDIZIN

Ärztinnen und Ärzte müssen Kommunikationssituationen angemessen bewältigen. Sei es das Verfassen und Interpretieren von Arztbriefen, das Patienten- oder Angehörigengespräch, der intra- oder interfachliche kollegiale Austausch, das Fachvokabular: Es gibt zahlreiche Sprechanlässe und Textsorten, die professionell und souverän gemeistert werden müssen.

Nicht nur in der Pflege, auch bei Ärzten und Ärztinnen führen kulturelle Unterschiede immer wieder zu Missverständnissen. 

Fehlinterpretationen von Befindlichkeiten und/oder Krankheitszeichen sind möglich. Mediziner/-innen müssen in der intra-, inter-und extrafachlichen mündlichen und schriftlichen Kommunikation sattelfest sein.

Von mir erhalten Sie das sprachliche Know-how, um jede fachliche Situation meistern zu können!

 

AUSZUG UNTERRICHTSTHEMEN MEDIZIN

In der extrafachlichen Kommunikation können Ärztinnen und Ärzte

  • die Anamnese  vollständig erheben mit aktuellem Gesundheitszustand, Vorerkrankungen sowie
  • nach Medikamenten und Allergien fragen,
  • die Familien- und Sozialanamnese erheben, 
  • die Anamnese dokumentieren,
  • professionell und angemessen die Untersuchung kommentieren,
  • die Diagnose erläutern und weitere Schritte verständlich erklären,
  • schwierige Gesprächssituationen bewältigen, auch interkulturell
  • ein Aufklärungsgespräch führen, 
  • den Aufklärungs- und Einverständnisbogen verstehen und erläutern, 
  • das Entlassungsgespräch führen.

 

In der intra- und interfachlichen Kommunikation können Ärztinnen und Ärzte

  • einen Fall fachsprachlich vorstellen,
  • Patienten mündlich vorstellen,
  • die Dienstübergabe mündlich und schriftlich durchführen,
  • Absprachen zu Dienstzeiten, Überstunden, Schichtwechsel und Urlaub treffen,
  • Vorbereitungen für ein Konsil treffen und einschlägige Fragen verschriftlichen,
  • einen Arztbrief schreiben und diktieren,
  • eine Patientendokumentation führen und Anordnungen verständlich formulieren,
  • sich an Fachdiskussionen beteiligen,
  • Fachvorträge abhalten,
  • Anordnungen verständlich und rechtskonform geben (z.B. zu Bedarfsmedikationen).

Weitere Themen auf Wunsch – fragen Sie nach!

AGB SIEHE IMPRESSUM