Gesundheitsfachberufe

UNTERRICHT FÜR GESUNDHEITSFACHSBERUFE

Die hier angeführten Themen eignen sich sowohl für einzelne Seminartage als auch für Themenschwerpunkte von Kursinhalten als offene Kurse und/oder im Rahmen der Prüfungsvorbereitung. Sie sind je nach Bedarf erweiterbar. Selbstverständlich lehre ich auch die im Konzept für das Spezialmodul "Nichtakademische Gesundheitsberufe" zur berufssprachlichen Vorbereitung (B2) im Kontext der Anerkennung von Berufsabschlüssen nach § 45a des Aufenthaltsgesetzes geforderten 12 Handlungsfelder.

 

Haben Sie ein Wunschthema, das nicht angeführt ist? Gern nehme ich Ihre Anfrage entgegen und konzipiere eine Lehrveranstaltung nach Ihren Vorstellungen.

 

Schwerpunkt sind Pflege und Medizin, allerdings lassen sich viele Themen auch auf andere Berufsfelder übertragen.

 

Teilen Sie mir Ihren Themenwunsch mit und auf welche Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben bzw. kombinierte Fertigkeiten) Sie besonderen Wert legen.

 

Auswahl Themen

Prüfungsrelevante Themen und Handlungsfelder (Auszug)

  • Kultursensible Pflege, Diversität und Tabus für DaF/DaZ-Lehrende
  • Rezeptive Fertigkeiten: Lesen und Hören im Berufsalltag anhand ausgewählter Kommunikationsanlässe
  • Produktive Fertigkeiten: Sprechen und Schreiben anhand ausgewählter Kommunikationsanlässe
  • Grundlagen: Fachtheorie anhand ausgewählter Fachtexte (kombinierte Fertigkeiten)
  • Aufbauseminar 1: Fachtheorie anhand ausgewählter Fachtexte (kombinierte Fertigkeiten) 
  • Aufbauseminar 2: Fachtheorie anhand ausgewählter Fachtexte (kombinierte Fertigkeiten) 
  • Fachwortschatz in der Pflege: Alles Latein?
  • Medizinischer Fachwortschatz: Mehr als Latein!
  • Aussprachetraining / Phonetik: Tonhöhen im Deutschen, Betonung von Fachwörtern
  • Merkmale der Pflege(fach)sprache
  • Das Arzt-Patientengespräch
  • Warum ein Einlauf kein Spaziergang ist: Besonderheiten der Pflege(fach)sprache
  • Die Pflegedokumentation: Schreiben für ein Fachpublikum, nicht für Laien
  • Vom Aufnahmegespräch bis zur Patientenübergabe: verschiedene Kommunikationsanlässe meistern
  • Pflegemodelle und deren Bedeutung in der Alten- und Krankenpflege
  • Die personzentrierte Pflege 
  • Die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation anhand des Strukturmodells einSTEP
  • Für Fach- und Führungskräfte, die mit Migranten und Migrantinnen arbeiten: Bildungs-, Wissenschafts- und Berufskulturen im interkulturellen Kontext
  • NBI: das neue Begutachtungsinstrument in Theorie und Praxis
  • Gesetzliche Vorgaben in der Pflege
  • Das Pflegeberufegesetz PflBG
  • Medizinische Fachsprache
  • Die Anamnese
  • Der OP-Bericht
  • Der Arztbrief
  • Patienten-Laien-Kommunikation
  • Ihr Thema ...

Akademische Heilberufe

Auszug Unterrichtsinhalte laut Ärztekammer / Auszug aus dem Konzept für das Spezialmodul Akademische Heilberufe:

Als Vorbereitung auf den C1-Sprachtest üben Sie unter Anleitung die 4 Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen, insbesondere:

  • ein simuliertes Berufsangehörigen-Patienten-Gespräch (20 Minuten),
  • das Anfertigen eines in der ärztlichen, zahnärztlichen oder pharmazeutischen Berufsausübung üblicherweise vorkommenden Schriftstückes, z.B. einen Kurz-Arztbrief (20 Minuten),
  • ein Gespräch mit einem Angehörigen derselben Berufsgruppe, bei Apothekern/Apothekerinnen auch mit einer zur Ausübung der Heilkunde, Zahnheilkunde oder Tierheilkunde berechtigten Person (20 Minuten),
  • Anamneseerstellung,
  • Patientenaufklärung,
  • Patientenvorstellung,
  • Patienten-Laien-Kommunikation,
  • Interprofessionelle und unterkollegiale Kommunikation,
  • Ausbau der allgemeinen Sprachkenntnisse,
  • Ausbau des Fachwortschatzes,
  • Berufsspezifische Redemittel,
  • Typische Situationen des Arbeitsalltags,
  • Hierarchieverständnis, Rollenverständnis, Individualismus, Kollektivismus, Toleranz, Akzeptanz, 
  • Kommunikation in herausfordernden Situationen (Überbringen schlechter Nachrichten wie infauste Prognosen, Todesnachricht, entstellende Operationen), 
  • Interkulturalität im deutschen Gesundheitswesen
  • Ihr Thema ...

AGB SIEHE IMPRESSUM