Als Pflegegutachter/-in und in der Pflegeberatung müssen Sie nicht nur über umfassendes Fachwissen, sondern auch über ein hohes Maß an Sprachkompetenz verfügen. Dies betrifft sowohl die mündliche als auch die schriftliche Kommunikation. Während Sie mit den Betroffenen in der sogenannten Experten-Laien-Kommunikation für alle verständlich sprechen, müssen Sie Ihre Eindrücke und Beobachtungen fachsprachlich dokumentieren. Dabei sind Sie immer in einem Spannungsfeld zwischen dem Interesse der begutachteten Person und Ihrer Aufgabe bzw. Ihrem Auftrag, objektiv und neutral den Pflegebedarf festzustellen. Selbst in schwierigen Begutachtungssituationen müssen Sie gut beobachten und zugleich einfühlsam vorgehen. In der Dokumentation gilt es einiges zu beachten. Dies betrifft Formulierungen, Grammatik und Satzstellung. Vor allem muss Ihr Gutachten nachvollziehbar, folgerichtig und schlüssig sein.
In unserem Seminar erfahren Sie, welche sprachlichen Mittel geeignet sind und wie Sie diese am besten einsetzen. Wir wiederholen grundsätzliche Grammatik- und Rechtschreibregeln sowie Regeln der Satzstellung (inkl. Satzzeichen) in formalen Schreiben, aber auch die Besonderheiten der gesprochenen Sprache. Worauf ist zu achten? Wie drückt man einfach, aber kompetent und unmissverständlich die beobachteten Sachverhalte aus? Welche häufigen Fehler lassen sich vermeiden? Das Online-Seminar ist interaktiv mit Übungsmöglichkeiten. Freuen Sie sich auf einen informativen und abwechslungsreichen Seminartag!
Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung
Ort: online
Dauer: 09:30 Uhr bis 16:30 (= 8 UE à 45 Minuten zzgl. Pausen)
Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft
Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)
Kosten: 100,- €/ Person* oder Gruppentarif (je nach TN-Zahl)
Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie 2 Wochen vor Schulung)
Mindestteilnehmerzahl: 4 (Bitte vor Zahlung anfragen, ob das Seminar stattfindet)Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus der Pflege, MDK-Gutachter/-innen, max. 15 TN
Personalisierte Teilnahmebestätigung
* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.
Foto: www.pexels.com
100,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Online-Seminar 6 UE für Pflegekräfte
Gibt es eigentlich eine Fachsprache der Pflege ähnlich der medizinischen oder juristischen Fachsprache? Wenn ja, was sind die Besonderheiten? Sind mit Fachwörtern nur lateinisch-griechische Ausdrücke gemeint? Ist also der Begriff `Dekubitus´ ein Fachwort, `Wundliegen´, `Waschschüssel´, `Essen anreichen´ aber nicht? Welche Unterschiede gibt es im Fachsprachengebrauch zwischen Alten- und Krankenpflege? Über all diese Fragen und noch viel mehr sprechen wir in unserem Online-Seminar. Sie erfahren, was es mit der intra-, inter- und extrafachlichen Kommunikation auf sich hat, welche Bedeutung Gemeinsprache, Dialekt, Regiolekt und Pflegejargon haben und ob Smalltalk sowie Babysprache ihre Berechtigung im Pflegealltag haben. Wir schauen uns an, welche typischen berufsbezogenen Sprechanlässe es gibt und wie eine gelungene Kommunikation aussieht. Das gilt auch für die schriftliche Dokumentation, vor allem für die Pflegedokumentation. Aber auch andere Textsorten wie Bestellungen, Gutachten, Arztbriefe, Schulungsunterlagen, etc. erfordern eine bestimmte Ausdrucksweise und sind nicht immer problemlos zu verstehen. Zu guter Letzt befassen wir uns mit den häufigsten Fehlern geschriebener Sprache und wiederholen einige Grammatikregeln, die Ihnen eine professionelle Dokumentation erleichtern. Außerdem erfahren Sie, worin sich gesprochene und geschriebene Sprache unterscheiden und welche Bedeutung dies für Ihre Kommunikation im Pflegealltag hat. Überlegen Sie sich vorab Fragen, die während des Seminars beantwortet werden. Freuen Sie sich auf einen interessanten, abwechslungs- und lehrreichen Seminartag!
Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung
Ort: Online
Dauer: 09:00 Uhr bis 13:30 (= 6 UE à 45 Minuten zzgl. Pausen)
Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft/Pflegemanagerin
Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)
Kosten: 70,- €*/TN
Gruppentarif ab 8 TN möglich
Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Schulung)
Mindestteilnehmerzahl: 4 (Bitte vor Zahlung anfragen, ob das Seminar stattfindet)
Zielgruppe: Pflegekräfte aller Fachrichtungen, max. 15 TN
Personalisierte Teilnahmebestätigung
* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.
Foto: RODNAE Productions www.pexels.com
70,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
2015 begann bundesweit die Implementierung des Strukturmodells (zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation). Angela Graw zählte zu einer der ersten Multiplikatorinnen, die bundesweit qualifiziert wurden (inkl. Tages- und Kurzzeitpflege). Sie hat seitdem zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen erfolgreich geschult und Einrichtungen während der Umsetzungsphase begleitet. Da das QM Ihrer Einrichtung komplett umgestellt werden muss, berät Sie Angela Graw als Pflegeexpertin, QMB-TÜV und Unternehmensberaterin kompetent zu allen Fragen der Einführung des Strukturmodells. Wenn Sie das Strukturmodell implementieren möchten, empfiehlt sich eine zweitägige Ganztagsschulung mit 2 - 3 anschließenden halbtägigen Reflexionstreffen. Inhalte der Schulungen sind: Tag 1: Vorbereitung zur Einführung des Strukturmodells in Ihrer Pflegeeinrichtung: personelle, organisatorische und sächliche Rahmenbedingungen auf betrieblicher Ebene; Einführung in die vier Elemente des Strukturmodells; Einführung in das Konzept der SIS; Themenfelder; Risikomatrix; Tag 2: Darstellung der praktischen Anwendung: Fallbeispiele; Darstellung der Maßnahmenplanung; Bedeutung und Anwendung der Evaluation; Prophylaxen; Berichteblatt; Rechtliche Aspekte (Immer-so-Beweis, Zuordnung Grundpflege / Behandlungspflege, sozialrechtliche Einordnung; Qualitätsmanagement: interne Qualitätssicherung, Verfahrensanleitungen, QM-Handbuch). In der Schulung wird auch auf den Zusammenhang zwischen Strukturmodell und Qualitätsprüfungen nach den neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) eingegangen.
Das neue Pflegeverständnis, das mit dem Pflegestärkungsgesetz in Kraft trat, ist Basis für die neuen Qualitätsprüfungen nach SGB XI. Das erste Element (SIS®) des Strukturmodells orientiert sich an den Modulen des Begutachtungsinstruments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit. Erfahren Sie alles Relevante rund um das Strukturmodell und seine Anwendung: die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs hin zu einem personzentrierten Ansatz.
Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung
Ort: online
Dauer: 09:30 Uhr bis 16:30 (= 8 UE à 45 Minuten zzgl. Pausen)
Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft/Pflegemanagerin
Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)
Kosten: 100,- €*/TN
Gruppentarif ab 8 TN möglich
Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Schulung)
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, max. 15 TN
Personalisierte Teilnahmebestätigung
* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.
Foto: Jess Bailey Designs www.pexels.com
100,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wenn Sie bereits mit dem Strukturmodell arbeiten, aber noch nicht ganz zufrieden mit der Umsetzung sind, wenn Sie Fragen haben und Unklarheiten beseitigen möchten: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter/-innen von einer qualifizierten Multiplikatorin nachschulen. Ein Update-Strukturmodell bringt Sie auf den neuesten Stand und bietet sich als Gruppenschulung an. Nehmen Sie Kontakt für eine individuelle Terminvereinbarung auf.
2015 begann bundesweit die Implementierung des Strukturmodells (zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation). Angela Graw zählte zu einer der ersten Multiplikatorinnen. Sie hat seitdem zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen erfolgreich geschult und Einrichtungen während der Umsetzungsphase begleitet. Als QMB-TÜV und Unternehmensberaterin unterstützt und berät Sie Ihr Pflegemanagement.
Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung
Ort: online
Dauer: 09:30 Uhr bis 12:45 (= 4 UE à 45 Minuten zzgl. 15 Min. Pause)
Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft/Pflegemanagerin
Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)
Kosten: 50,- €*
Gruppentarif ab 8 TN möglich
Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Schulung) Gruppentarif (halbtags, max. 12 TN)
Mindestteilnehmerzahl: 4 (Bitte vor Zahlung anfragen, ob das Seminar stattfindet)Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, max. 15 TN
Personalisierte Teilnahmebestätigung
* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.
Foto: www.pexels.com
50,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sie haben Ideen für ein Online-Seminar? Teilen Sie mir Ihre Wünsche und Vorstellungen mit, gern konzipiere ich Veranstaltungen nach Ihrem Geschmack – ein Angebot für Gruppen von 8 - 14 TN.
Gerichtsmedizinische Kenntnisse sind im Berufsalltag Pflegender durchaus hilfreich. Die Gerichtsmedizin (auch Rechtsmedizin oder Forensische Medizin) ist zuständig für zivil- und strafrechtliche Fragen, deren Klärung ärztliche Kenntnis erforderlich macht. Als „Anwälte der Opfer“ (lebender wie toter Opfer) werden sie im Auftrag der Staatsanwaltschaft aktiv und benötigen im Gegensatz zu Pathologen kein Einverständnis Angehöriger für Leichenöffnungen. Zum medizinischen Bereich zählen Obduktionen bei Mord, Selbstmord, Verkehrsunfallopfern, Unfällen, unklaren Todesfällen und zur Identifizierung, aber auch zur Ermittlung von Verletzungsgrad, -entstehung, Schmerzensgeld, Kunstfehlern, etc.
In der Online-Schulung erfahren Sie zunächst Wissenswertes zum Tod (der Thanatologie). Im Anschluss wird auf rechtsmedizinisch relevante Sachverhalte eingegangen, mit denen Pflegende im Berufsalltag mehr oder weniger konfrontiert sind. Hier ein Auszug: Körperliche rechtsmedizinische Untersuchungen nach tätlichen Angriffen, sexuellen Übergriffen, Kindsmisshandlung wie Schütteltrauma oder Münchhausen-by-Proxy-Syndrom, Versicherungsbetrug durch Selbstverletzung, DNA-Untersuchungen zwecks Vaterschaftstests, zur Spurensicherung, zur Identifizierung Toter, Toxikologie bei Obduktionen, Vergiftungen, Alkohol- und Rauschgiftanalysen. Wir befassen uns mit Fragen, wie: Was ist der klinische Tod? Was bedeutet Agonie und wie verläuft dieser Prozess? Was hat es mit dem Hirntod auf sich? Wann tritt der endgültige Tod ein und was ist der biologische Tod? Gibt es den Scheintod? Was sind sichere, unsichere und spezifische Todeszeichen? Selbstverständlich haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und Themenschwerpunkte festzulegen.
Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung
Ort: online
Dauer: 09:30 Uhr bis 16:30 (= 8 UE à 45 Minuten zzgl. Pausen)
Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft/Pflegemanagerin
Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt
Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)
Kosten: 100,- €*/TN
Gruppentarif ab 8 TN möglich
Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Schulung)
Mindestteilnehmerzahl: 4 (Bitte vor Zahlung anfragen, ob das Seminar stattfindet)Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, max. 15 TN
Personalisierte Teilnahmebestätigung
* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.
Foto: www.pexels.com
100,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen