Virtuelle Schulungen für DaF/DaZ-Lehrende

Prüfungsvorbereitung B1 - B2 Pflege für DaF/DaZ-Lehrende

 

Wie Sie Ihre Kursteilnehmenden gezielt auf die fachsprachliche Prüfung vorbereiten

 

Lernziele:

Sie kennen das Prüfungsformat der skalierten Prüfung Deutsch Pflege, das Konzept für das Spezialmodul Gesundheitsfachberufe, innovative Methoden der Unterrichtsgestaltung wie z.B. die Szenariotechnik. Wir erörtern gemeinsam (interaktiv), welche fachlichen und sprachlichen Herausforderungen Ihnen in Ihrem Berufssprachkurs begegnen können und Sie wissen, wo und wie Sie fachliche Wissensdefizite ausgleichen können. 

Sie erfahren, mit welchen prüfungsrelevanten Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien (analog / digital) sowie Realien Sie Ihren Unterricht am besten zielgerichtet im Sinne von handlungsorientiert, interkulturell und binnendifferenziert ausrichten. 

Dazu erhalten Sie wertvolle Informationen und Hintergrundwissen zu fachlichen (prüfungsrelevanten) Schwerpunkten sowie zu berufssprachlichen Anforderungen an die heterogene Fachsprache der Pflege. 

Abschließend analysieren Sie die einzelnen Prüfungsteile (4 Subtests)

  • Hören, 
  • Lesen/Sprachbausteine, 
  • Schreiben, 
  • Sprechen 

und erarbeiten Lösungen, die sich aus einer fehlerhaften Perzeption der Prüfungsaufgaben ergeben können.

 

Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung

Ort: online

Dauer: 09:30 Uhr bis 12:45 (= 4 UE à 45 Minuten zzgl. 15 Min. Pause)

Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft

Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)

Kosten: 50,- €/ Person* oder Gruppentarif (je nach TN-Zahl)

Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie 2 Wochen vor Schulung)

Zielgruppe: DaF/DaZ-Lehrende

Teilnahmebestätigung

Mindestteilnehmerzahl: 4 (Bitte vor Zahlung anfragen, ob das Seminar stattfindet)

* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.

Foto: Andrea Piacquadio | www.pexels.com 

 

50,00 €

  • Online-Schulungen / Webinare

DaF: Wie Sie als DaF/DaZ-Lehrende Pflegekräfte erfolgreich auf das Anerkennungsverfahren vorbereiten

 

Als DaF/DaZ-Lehrende bereiten Sie im Teamteaching mit einer Fachkraft Pflegekräfte mit ausländischen Abschlüssen auf das Anerkennungsverfahren zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann vor oder beabsichtigen dies? Ihre Kursteilnehmenden möchten oder müssen eine Kenntnis- oder Eignungsprüfung ablegen bzw. einen Anpassungslehrgang absolvieren? In diesem Online-Seminar erhalten Sie umfassende Informationen darüber, wie Sie Ihre Teilnehmenden sowohl im Teamteaching als auch in Ihrem fachbezogenen Deutschunterricht gezielt auf Prüfungen in allen Pflegebereichen vorbereiten. Da Ihre Kursteilnehmenden bereits über das Sprachniveau Deutsch B2 nach GER verfügen, liegt der Schwerpunkt Ihres Unterrichts auf der Vermittlung von Fachsprache.

Inhalte des Online-Seminars sind: Fachsprachenexkurs, Einführung in das neue Anerkennungsverfahren und Prüfungsabläufe, Berufs- und Rechtskunde, Krankheitslehre, Pflegeprozess, Pflegeplanung und Pflegedokumentation, Vorbehaltsaufgaben nach PflBG, Pflegetechniken und Prophylaxen, Soft Skills, Rehabilitation und Prävention, Umgang mit herausforderndem Verhalten, z.B. bei Menschen mit Demenz. 

Methodisch-didaktische Tipps sowie Literatur- und Quellenhinweise runden das Seminar ab.

 

Termin: Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung

Ort: online

Dauer: 09:30 Uhr bis 16:30 (= 8 UE à 45 Minuten zzgl. Pausen)

Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft

Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)

Kosten: 100,- €/ Person* oder Gruppentarif (je nach TN-Zahl)

Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie 2 Wochen vor Schulung)

Mindestteilnehmerzahl: 4 (Bitte vor Zahlung anfragen, ob das Seminar stattfindet)

Zielgruppe: DaF/DaZ-Lehrende

Personalisierte Teilnahmebestätigung

 

 

* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.

Foto: www.pexels.com

Deutschtraining Anerkennungsverfahren für Pflegekräfte mit ausländischen Abschlüssen

100,00 €

  • Online-Schulungen / Webinare

DaF: Fachsprache in der Alten- und Krankenpflege: Methodisch-didaktische Impulse für DaF/DaZ-Lehrende

 

Kommunikative Anforderungen an Pflegekräfte sind vielfältig. Sie müssen ständig zwischen Fach- und Gemeinsprache switchen, zwischen intra-, inter- und extrafachlicher Kommunikation. Sowohl die mündliche als auch schriftliche Kommunikation (vorwiegend in der Pflegedokumentation) verlangt neben hohen fachlichen Anforderungen eine hohe Sprachkompetenz. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Pflege(fach)sprache keine ausgereifte Fachsprache mit eindeutigen Begriffen ist, denn viele Fachwörter sind der Gemeinsprache entnommen und somit mehrdeutig. Aber: Keine Fachsprache arbeitet mit völlig selbständigem Vokabular, sie alle nehmen ihr Vokabular aus der allgemeinen Standardsprache (Gemeinsprache). Im Seminar erfahren Sie Grundlegendes zur Fachsprache und zu den Besonderheiten der Berufssprache/Fachsprache Pflegender. DaZ-Unterricht in Pflegekursen ist weit mehr als reine Terminologielehre. Gestalten Sie Ihren Unterricht zielgruppen-, handlungs- und ergebnisorientiert!

 

Termine: Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung

Ort: online

Dauer: 09:30 Uhr bis 16:30 (= 8 UE à 45 Minuten zzgl. Pausen)

Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft

Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)

Kosten: 100,- €/ Person* oder Gruppentarif (je nach TN-Zahl)

Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie 2 Wochen vor Schulung)

Zielgruppe: DaF/DaZ-Lehrende

Personalisierte Teilnahmebestätigung

 

* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.

Foto: www.pexels.com

Fachsprachenunterricht in der Alten- und Krankenpflege ist weit mehr als reine Terminologielehre.

100,00 €

  • Online-Schulungen / Webinare

DaF: Szenariobasierter DaF/DaZ-Unterricht in Pflegekursen

 

Wie Sie die Szenariotechnik erfolgreich in Ihren Deutschkursen einsetzen

 

Methodisch-didaktisch ist die Szenariotechnik überaus hilfreich, um bekannte und (noch) unbekannte Kommunikationssituationen aus der Alten- und Krankenpflege anhand authentischer Beispiele aus dem Pflegealltag einzuüben. Da Pflegehandlungen i.d.R. kommunikativ begleitet werden, erhalten Teilnehmende die Möglichkeit, a) ihr Wissen einzubringen und b) (sprachlich) Kompetenzen und Fertigkeiten zu schulen, um eine möglichst störungsfreie intra-, inter- und extrafachliche Kommunikation in der Zielsprache zu gewährleisten. In der Schulung erfahren Sie als DaF/DaZ-Lehrende, wie Sie ein Szenario planen und umsetzen, welche Vorentlastung erforderlich ist und wie Sie einen Beurteilungsbogen entwickeln.  Lassen Sie sich inspirieren und überzeugen! Das Seminar ist geeignet, Ihre berufssprachlichen Kenntnisse im Pflegebereich nachzuweisen.

 

TerminTermin: freitags oder samstags nach Vereinbarung

Ort: online

Dauer: 09:30 Uhr bis 16:30 (= 8 UE à 45 Minuten zzgl. Pausen)

Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft

Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)

Kosten: 100,- €/ Person* oder Gruppentarif (je nach TN-Zahl)

Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie 2 Wochen vor Schulung)

Mindestteilnehmerzahl: 4 (Bitte vor Zahlung anfragen, ob das Seminar stattfindet)

Zielgruppe: DaF/DaZ-Lehrende

Personalisierte Teilnahmebestätigung

* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.

Foto: www.pexels.com

Nach Zahlungseingang wird Ihnen der Zugangslink zugestellt.

100,00 €

  • Online-Schulungen / Webinare

DaF: Pflegeprozess, -planung und Pflegedokumentation für DaF/DaZ-Lehrende

Sei es die gesprochene Sprache im Berufsalltag Pflegender – und hiermit ist nicht nur die Fachsprache gemeint, vielmehr hat die Alltagssprache im beruflichen Kontext in der Pflege einen hohen kommunikativen Anteil –, oder die geschriebene Sprache in der Pflegedokumentation, in Berichten, Bestellungen und Gutachten: Pflegekräfte müssen über hohe kommunikative Fähigkeiten verfügen. Sie als DaF/DaZ-Lehrende erhalten einen vertieften Einblick in die Materie und können Ihre Kursteilnehmenden erfolgreich in der Umsetzung von Pflegeplanung und -dokumentation unterstützen. Sie kennen häufige Fehlerquellen und wissen, dass es im Gegensatz zu anderen Disziplinen keine einheitliche Pflegefachsprache gibt. Durch die Mehrdeutigkeit kommt es häufig zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen. Sie erhalten hilfreiche Tipps für den Unterricht. Wir besprechen und üben korrekte Formulierungen am Beispiel Probleme & Ressourcen, Zielvereinbarung, Pflegeanamnese, Biografie, Pflegebericht. Sie lernen verschiedene Dokumentationsarten sowie Pflegemodelle und deren Anwendung kennen. Alle Themen sind prüfungsrelevant. Das Seminar ist geeignet, Ihre berufssprachlichen Kenntnisse im Pflegebereich nachzuweisen.

 

Termin: Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung

Ort: online

Dauer: 09:30 Uhr bis 16:30 (= 8 UE à 45 Minuten zzgl. Pausen)

Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft

Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)

Kosten: 100,- €/ Person* oder Gruppentarif (je nach TN-Zahl)

Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie 2 Wochen vor Schulung)

Mindestteilnehmerzahl: 4 (Bitte vor Zahlung anfragen, ob das Seminar stattfindet)Zielgruppe: DaF/DaZ-Lehrende

Personalisierte Teilnahmebestätigung

 

* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.

Foto: www.pexels.com

Nach Zahlungseingang erhalten Sie den Zugangslink.

100,00 €

  • Online-Schulungen / Webinare

DaF: Transkulturelle Pflege, Diversität und Tabus für DaF/DaZ-Lehrende

 

Pflegekräfte sind im Berufsalltag immer wieder mit schambehafteten Situationen konfrontiert, die Verständnis und Einfühlungsvermögen erfordern. Im Online-Seminar erfahren Sie, wie Ihre Teilnehmenden sprachlich angemessen mit Tabuthemen umgehen. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Erkrankungen und Symptome, die gesellschaftlich tabuisiert sind und erfahren, wie Betroffene mit den Folgen ihrer Krankheiten umgehen. Dabei erhalten Sie als Lehrende die Gelegenheit, Ihre Einstellungen und Routinen zu überprüfen, um Ihren Unterrichtsstil zu verfeinern. Sie erfahren, welche kommunikativen Anforderungen sich für Sie als Lehrende, aber auch für Pflegende ergeben, wie Sie ein kultursensibles Verständnis Ihrer Teilnehmenden fördern und wie sich Stereotype und Vorurteile auswirken. Sie trainieren sprachliche Mittel, um klischeehafte Bilder zu entlarven. Hierzu setzen wir die Szenariotechnik ein, die kurz eingeführt und eingeübt wird. Andere methodisch-didaktische Instrumente für eine effektive Vermittlung von Fertigkeiten und Kompetenzen, wie interkulturelle Spiele, werden vorgestellt. Das Seminar ist geeignet, Ihre berufssprachlichen Kenntnisse im Pflegebereich nachzuweisen.

 

Termin: Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung

Ort: online

Dauer: 09:30 Uhr bis 16:30 (= 8 UE à 45 Minuten zzgl. Pausen)

Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft

Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)

Kosten: 100,- €/ Person* oder Gruppentarif (je nach TN-Zahl)

Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie 2 Wochen vor Schulung)

Zielgruppe: DaF/DaZ-Lehrende

Personalisierte Teilnahmebestätigung

 

* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.

Foto: www.pexels.com

Transkulturelle Pflege, interkulturelle Pflege, kultursensible Pflege: Methodisch-didaktische Impulse für DaF/DaZ-Lehrende in Pflegekursen

100,00 €

  • Online-Schulungen / Webinare

Deutsch als Fremdsprache: Vorbereitung auf die B1/B2-Prüfung Pflege (Teil 1 und Teil 2)

 

Wenn Sie sich als Pflegekraft nichtdeutscher Muttersprache auf die B1/B2-Prüfung Pflege vorbereiten, sind diese beiden Halbtags-Online-Seminare geeignet, Fragen und Unklarheiten zu erörtern und zu klären. Wir arbeiten darauf hin, eine Prüfung mit allen Bestandteilen zu simulieren. Schriftlich: Hören, Lesen, Sprachbausteine, Schreiben sowie mündlich; die mündliche Prüfung wird in der Regel als Paarprüfung abgehalten. Fachfragen werden genauso kompetent beantwortet wie Fragen zum Prüfungsinhalt und -ablauf.

Teil 1: Grundlagen und Inhalte der B1/B2-Prüfung Pflege, Wiederholung von Grammatik, Rechtschreibung, Wortschatz, Ihre Fragen.

Teil 2: Simulation einer B1/B2-Prüfung Pflege, Auswertung und Nachbesprechung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, bestmöglich auf die Sprachprüfung vorbereitet zu sein! Als Pflegeexpertin und Deutschlehrkraft vermittle ich Ihnen Sprach- und Fachwissen aus einer Hand!

Der Preis gilt pro Seminar pro Person ab 5 Teilnehmenden; für Einzelunterricht fragen Sie bitte nach. 

Bitte geben Sie bei der Buchung an, ob Sie an Teil 1 oder Teil 2 teilnehmen möchten. Sie können auch beide Seminare buchen (Teil 1, Teil 2 = 90,- €)

 

Termine: Termin: freitags oder samstags nach Vereinbarung

Ort: online

Dauer: 4 UE à 45 Minuten zzgl. 1 Pause à 15 Minuten (Beginn nach Vereinbarung)

Das Online-Seminar kann auf Wunsch und bei Bedarf fortgeführt werden.

Schulungsleitung: Angela Graw, Germanistin und Pflegekraft

Schulungsunterlagen: Werden während der Schulung zur Verfügung gestellt

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop, Headset, stabile Internetverbindung (Einladungspink nach Zahlung)

Kosten: 50,- €/ Person* pro Online-Seminar ab 5 TN (Einzeltraining: Sonderkonditionen bitte anfordern)

Zahlungsart: Rechnung (erhalten Sie 2 Wochen vor Schulung, bei kurzfristiger Buchung auch später )

Mindestteilnehmerzahl: 4 (Bitte vor Zahlung anfragen, ob das Seminar stattfindet)Zielgruppe: Pflegekräfte, die sich auf die B1/B2-Prüfung Pflege oder das Anerkennungsverfahren vorbereiten

Personalisierte Teilnahmebestätigung

 

* Für EU-Unternehmer/-innen gilt Reverse Charge System.

 

Foto: www.pexels.com

In diesem Online-Halbtages-Seminar klären wir gezielt Ihre Fragen und Unklarheiten bezüglich Prüfungsvorbereitung B1/B2-Pflege und/oder Anerkennungsverfahren.

50,00 €

  • Online-Schulungen / Webinare

Gerne erstelle ich Online-Schulungen und Seminare zum Thema Ihrer Wahl